Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
CCGH Community Day 2023

Aktuelles

Auf dieser Seite haben wir Neuigkeiten aus dem Netzwerk von Charité Global Health zusammengestellt.

Darüber hinaus können Sie von hier aus zum Pressebereich der Charité gelangen.

Sie befinden sich hier:

Meldungen

© Charité | Wiebke Peitz

Meldung

10.01.2023

CharitéCenter for Global Health erhält EU-Förderung für das Sekretariat der Global Pandemic Funders Alliance GloPID-R

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Die Charité Universitätsmedizin Berlin erhält von der Europäischen Kommission (EC) eine Förderung für die nächste Phase von GloPID-R, der Global Research Collaboration for Infectious Disease Preparedness. Das GloPID-R-Sekretariat ist im Charité Center for Global Health angesiedelt. Die Förderung im Rahmen des Horizon-Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und finanziert Initiativen, die vom Sekretariat der globalen Allianz durchgeführt werden. Das GloPID-R-Forschungs- und Politikteam der Universität Oxford (Pandemic Sciences Institute) wird seine Rolle in Partnerschaft mit dem GloPID-R-Sekretariat weiterführen und die GloPID-R-Mitglieder und -Aktivitäten weiterhin wissenschaftlich und politisch unterstützen.

Die globale Allianz von Förderorganisationen GloPID-R wurde 2013 von den Leitern der internationalen Forschungsorganisationen (Heads of International Research Organizations, HIROs) ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Geldgebern zu erleichtern und damit die globale Pandemievorsorge und -reaktionsfähigkeit zu verbessern. Von 2015 bis 2022 war das Sekretariat des GloPID-R-Netzwerks von der Mérieux-Stiftung in Lyon angesiedelt in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford und mit Unterstützung der EU.

Das GloPID-R-Sekretariat bietet wissenschaftliche, strategische, organisatorische und administrative Unterstützung für den Vorstand und die Mitglieder der Allianz. Es setzt die allgemeine Kommunikations- und Interessenvertretungspolitik von GloPID-R um und erleichtert den Informationsaustausch zwischen Mitgliedern, Beobachtern und weiteren relevanten Akteuren der Allianz. Sie setzt sich dafür ein, durch Forschung die Epidemie- und Pandemievorsorge und -reaktion weltweit zu verbessern.

Dr. Jörg Heldmann vom Charité Center for Global Health: "Wir freuen uns sehr, dass wir das Sekretariat von GloPID-R an die Charité holen konnten. Die Ziele dieser grlobalen Allianz passen gut zu  unseren eigenen, und ihr Fokus auf die Pandemievorsorge unterstützt unser Engagement zur Förderung der interdisziplinären und sektorübergreifenden globalen Kooperation im Bereich globale Gesundheit."

Dr. Hans Hagen, Wissenschaftlicher Direktor und Leiter des GloPID-R-Sekretariats: "Während des Übergangs zu unserem neuen Umfeld konzentrieren wir uns weiterhin auf unsere zahlreichen laufenden Projekte, von der Fertigstellung eines Strategieplans für klinische Studien für Geldgeber bis hin zur Umsetzung der regionalen Hub-Struktur, der Entwicklung der neuen Pandemic-PACT-Verfolgungsfunktion und den Fortschritten bei der Entwicklung eines koordinierten Finanzierungsmechanismus."

Dr. Alice Norton, PI für das GloPID-R Forschungs- und Politikteam der Univeri

"Die Universität Oxford ist stolz darauf, ein Partner in diesem erfolgreichen, von der EU finanzierten Projekt zu sein. Wir werden weiterhin wichtige wissenschaftliche und politische Unterstützung für die Mitglieder und die breitere Gemeinschaft der Geldgeber durch GloPID-R-Arbeitsgruppen, Leitlinien und Veröffentlichungen leisten."

GloPID-R soll einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Pandemie- und Epidemievorsorge und zur Beschleuigung der Reaktion auf Ausbrüche mit Pandemiepotenzial leisten. Das beinhaltet auch die Pandemievorsorge und -reaktion in häufig unterversorgten Bereichen, die Kooperation mit der sozialwissenschaftlichen Forschung und den Aufbau von Forschungskapazitäten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Allianz war an der Koordinierung der Forschungsfinanzierung zu Ausbrüchen wie Ebola (2014-15), Zika (2015-16), Lassa (2018), Ebola (2018-19) und COVID-19 (2020-2022) beteiligt. Im Jahr 2022 hat GloPID-R 33 Mitglieder und 7 Beobachterorganisationen, die sich aktiv am Netzwerk beteiligen: WHO, CEPI, EDCTP, ERINHA, ESSENCE on Health Research, GAVI und GOARN.

Links

www.glopid-r.org

Kontakt

Dr. Hans-Eckhardt Hagen

Scientific & Advocacy Director, GloPID-RCharité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Berlin



Zurück zur Übersicht