Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Porträt von Prof. Dr. Claudia Spies

Prof. Dr. Claudia Spies

Direktorin der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin (CCM/CVK)

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Berlin

Sie befinden sich hier:

Inhaltsübersicht

Expertise

Quality Managment in Hospitals in Sub-Saharan Africa

Assessment von Krankenhausstrukturen und -leistung, Entwicklung von  Programmen zur Qualitätsverbesserung (2000 bis dato)

  • Bosse G, Ngoli B, Leshabari MT, Külker R, Dämmrich T, Abels W, Breuer JP, Kersten R, Spies C. Quality of health care and the need for assessment. East Afr J Public Health. 2011 Sep;8(3):199-204. PMID: 23120956
  • Bosse G, Mtatifikolo F, Abels W, Strosing C, Breuer JP, Spies C. Immediate outcome indicators in perioperative care: a controlled intervention study on quality improvement in hospitals in Tanzania. PLoS One. 2013 Jun 12;8(6):e65428. doi: 10.1371/journal.pone.0065428. PMID: 23776482; PMCID: PMC3680445
  • Bosse G, Abels W, Mtatifikolo F, Ngoli B, Neuner B, Wernecke KD, Spies C. Perioperative Care and the Importance of Continuous Quality Improvement--A Controlled Intervention Study in Three Tanzanian Hospitals. PLoS One. 2015 Sep 1;10(9):e0136156. doi: 10.1371/journal.pone.0136156. Erratum in: PLoS One. 2016;11(5):e0156206. PMID: 26327392; PMCID: PMC4556680.

ERIC Enhanced Recovery After Intensive Care (2017-2020)

Untersuchung des Einsatzes von Telemedizin auf deutschen Intensivstationen zur Verbesserung der Qualität

  • Spies, C. D., N. Paul, C. Adrion, E. Berger, R. Busse, B. Kraufmann, U. Marschall, S. Rosseau, C. Denke, H. Krampe, E. Dähnert, U. Mansmann, and B. Weiss. "Effectiveness of an Intensive Care Telehealth Programme to Improve Process Quality (Eric): A Multicentre Stepped Wedge Cluster Randomised Controlled Trial." Intensive Care Med  (Jan 16 2023): 1-14. https://dx.doi.org/10.1007/s00134-022-06949-x.

FUTURE INTERNATIONAL (2020 bis dato)

Stärkung der intensivmedizinischen Behandlung von kritisch kranken Patient:innen (COVID und Non-COVID) durch den Einsatz telemedizinischer Beratung mit begleitender Durchführung von Webinaren, Teaching, eLearning, Guideline-Entwicklung in Uzbekistan, Südafrika, Uganda, Ukraine

  • Boklage E, Weiss B, Hanefeld J, Steinecke K, Jansen A, Anvarov K, Valihanov A, Alimov A, Seybold J, Spies C, Sabirov U. Telemedicine in emergency responses: reflections from a critical care telemedicine programme between Uzbekistani and German clinicians during COVID-19. BMJ Health Care Inform. 2023 Feb;30(1):e100675. doi: 10.1136/bmjhci-2022-100675. PMID: 36801830; PMCID: PMC9943691.

MoCCA (Montenegro COVID-19 Clinical Associates Initiative) (2021-2022)

Projekt zur Etablierung eines einheitlichen Konzeptes für die Behandlung von Patient:innen mit COVID-19 und anderer schwerer Erkrankungen im Klinikzentrum Montenegro (KCCG) durch Aufbau eines internationalen Netzwerkes von Gesundheitsexperten

WASP (Western Balkan Strategic Partnership for Health Protection)  (ab 2023)

Fortführung des MoCCA-Projektes, Entwicklung, Klinisches Management, Strategien zu Antimikrobieller Resistenz (AMR) und dem rationalen Einsatz von Antibiotika (ABS)

STAIRS  (Sub-Saharan Africa Consortium for The Advancement of Innovative Research) (ab 2023)

Stärkung von Forschungsstrukturen zu Sepsis mit Forschungsvorhaben im Bereich Epidemiologie, innovativer Diagnostik,AMR, Verbesserung des klinischen Managements mit Telemedizin in Sub-Sahara Afrika und Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern aus den Partnerländern (Uganda, Äthiopien, Ghana, Nigeria, Sierra Leone, DRC, Mosambik) in geeigneten PhD und Master-Programmen