Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Aktuelles

07.04.2022

Mehr als nur Geld: Eine starke Forschung kann das politische Engagement Deutschlands in der globalen Gesundheit unterstützen

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Studie der German Alliance for Global Health Research zeigt auf, wie die Forschungscommunity zur Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit beitragen kann

Die nationale und internationale Förderung Deutschlands für globale Gesundheit ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, sodass Deutschland mit einem Beitrag von 850 Mrd. € im Zeitraum 2020-21 der größte Geber der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geworden ist. Die GLOHRA Engaged-Studie legt nahe, dass Deutschland die Wirkung seines Engagements verstärken kann, indem es seine Kapazitäten und sein Ökosystem für globale Gesundheitsforschung und -innovation voll ausschöpft und weiter stärkt.

Die Studie "GLOHRA Engaged" wurde im Juni 2021 von der German Alliance for Global Health Research (GLOHRA) initiiert und hat Expertinnen und Experten aus der Global Health Forschungscommunity dazu befragt, wie ein konkreter Beitrag zur Global Health Strategie der Bundesregierung aussehen könnte. Der kürzlich veröffentlichte Abschlussbericht konzentriert sich auf vier Hauptthemen im Hinblick auf Forschung für die globale Gesundheit: Finanzierungsmodelle, Forschungszusammenarbeit, Implementierung und politischer Dialog. Der Bericht gibt Hinweise darauf, wie Deutschland die Expertise seiner Forschungsgemeinschaft im Bereich der globalen Gesundheit besser nutzen kann und enthält Empfehlungen für Schlüsselpersonen in Politik und Forschung, um Deutschlands Beitrag zur globalen Gesundheit zu maximieren. Er ist abrufbar unter https://globalhealth.de/media.

Die Studie zeigt, dass die nationalen F&E-Mittel für den Gesundheitsbereich in Deutschland zwar in den letzten Jahren deutlich auf 3,3 Mrd. € im Jahr 2021 gestiegen sind, allerdings nur ein kleiner Anteil von 200 Mio. € (~2%) eindeutig der globalen Gesundheit zuzuordnen sind ist. Ein erster Schritt, um die Wirkung der deutschen F&E im Bereich der globalen Gesundheit zu erhöhen, besteht darin, Transparenz und Sichtbarkeit hinsichtlich des tatsächlichen Umfangs der Investitionen in diesem Bereich zu schaffen. Außerdem fordern die Forschenden längerfristige und flexiblere Förderprogramme.

Die Studie macht weiterhin deutlich, dass die Expertise in der Global-Health-Forschung in Deutschland breit über Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen verteilt ist. Vielversprechende und etablierte akademische Karrierewege sind vornehmlich den Einzeldisziplinen vorbehalten. Eine starke institutionelle Unterstützung, insbesondere an Universitäten, ist für die interdisziplinäre Global-Health-Forschung unerlässlich. Der Abbau von Barrieren für die Zusammenarbeit, auch international, z.B. in Form von institutionalisierten Partnerschaften mit dem Globalen Süden, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die besten Köpfe zusammenzubringen und den Beitrag der deutschen Global Health-Forschung zu stärken. Forschungsnetzwerke können als Katalysatoren für den Austausch dienen, müssen aber mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden.

Ferner wird deutlich, dass eine wirksame Implementierung im Bereich der globalen Gesundheit die Förderung unternehmerischer Ansätze erfordert und von stärkeren Verbindungen zur Entwicklungszusammenarbeit profitieren würde. Durch die Entwicklung eines institutionalisierten Austauschs relevanter Regierungsstellen und strukturierter Dialogformate könnten die Forschenden aktuelles Wissen auf politischer Ebene besser teilen. Neue multilaterale Initiativen bieten Deutschland die Möglichkeit, die globale Gesundheitsagenda politisch und wissenschaftlich mitzugestalten.

Die German Alliance for Global Health Research (GLOHRA) ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Initiative zur Förderung der Vernetzung und Stärkung Forschung für globale Gesundheit. Seit der Gründung von GLOHRA im Februar 2020 haben sich über 800 Global-Health-Forscherinnen und -Forscher aller Fachrichtungen aus mehr als 150 öffentlichen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland angeschlossen. Das GLOHRA-Sekretariat ist bei der Charité - Universitätsmedizin Berlin angesiedelt.
Das Projekt "GLOHRA Engaged" wurde im Juni 2021 initiiert. Die Ergebnisse basieren auf einer umfangreichen Literaturanalyse, mehr als 30 Interviews sowie Umfragen unter über 100 interdisziplinären Global Health-Forschenden. Der Abschlussbericht gibt einen prägnanten Überblick über das Global Health Forschungsökosystem in Deutschland, einschließlich politischer Entscheidungsträger, Förderorganisationen, FuE-Akteure und Implementierer. Der Bericht stellt auch den Status quo und die Aussichten in vier für die globale Gesundheitsforschung relevanten Bereichen dar: i) Finanzierungsmodelle ii) Forschungszusammenarbeit, iii) Umsetzung, iv) forschungspolitischer Dialog. Die wichtigsten Empfehlungen finden sich in der Zusammenfassung. Die Studie wurde vom GLOHRA-Sekretariat in Zusammenarbeit mit der Value for Good GmbH, einem auf „Social Impact“ spezialisierten Beratungsunternehmen in Berlin, durchgeführt.
Die Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit wurde im Oktober 2020 veröffentlicht, um ihr wirksames Engagement für die Nachhaltigen Entwicklungsziele sicherzustellen und bis 2030 zur Gesundheit aller Menschen weltweit beizutragen. Sie wird die deutsche Politik im Bereich der globalen Gesundheit in den nächsten Jahren leiten. Globale Gesundheitsforschung und -innovation wird als einer von fünf Schwerpunkten definiert, in denen "Deutschland sein politisches Engagement, seine Expertise und Kompetenzen bestmöglich einsetzen kann“.

Links

GLOHRA Engaged Studie: https://globalhealth.de/media

German Alliance for Global Health Research (GLOHRA): https://globalhealth.de/

Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/GlobaleGesundheitsstrategie_Web.pdf

Kontakt

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.


Zurück zur Übersicht