
Women in Global Health Germany
Etwa 70% der Fachkräfte im Gesundheitswesen weltweit sind weiblich. Doch die Führungspositionen sind ganz überwiegend von Männern besetzt. Das Netzwerk „Women in Global Health – Germany“ soll Frauen in Führungspositionen im Bereich der globalen Gesundheit stärken.
Women in Global Health Germany ist an Charité Global Health angebunden.
Sie befinden sich hier:
Mitglieder
Publikationen und Artikel
Publikationen und Artikel
271 KB
Die Initiative Women in Global Health - Germany (Passion Chirurgie, 2018)141 KB
KongressBrief GenderGesundheit (Bundeskongress Gender Gesundheit 2018)557 KB
Vorstellung der Initiative “Women in Global Health – Germany” (Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 2018)1 MB
Die Standardantwort „Es gibt keine Frauen“ gilt nicht mehr (Ärztin, 2018)887 KB
Die Ausrede „Es gibt keine Frauen“ gilt nicht mehr (zwd-Politikmagazin, 2018)418 KB
Women in Global Health —Germany network (The Lancet, 2018)120 KB
Vorstellung der Initiative "Women in Global Health Germany" (Auswärtiges Amt, 2018)3 MB
Positionspapiere und Statements
Webinare
In the Shadow of COVID-19: Deadly Diseases on the Rise? 23 October 2020

We cordially invite you to our next webinar, co-hosted by Women in Global Health Germany and the World Health Summit:
In the Shadow of COVID-19: Deadly Diseases on the Rise?
on 23 October 2020, 11.00-12:30 CET
Together with our panelists we will discuss the impact of COVID-19 on the fight against other epidemics and programme sustainability. What are the (new) challenges communities in low- and middle-income countries face, and how can we ensure that the most vulnerable are not left behind? And how does the German government make use of the German EU Council Presidency to address these pressing issues?
Frauen in Gesundheitsberufen im Jahr 2020 - Digitalisierung als Chance, 5. Oktober 2020
Am Montag 5.10.2020 von 16.00-18.00h lädt Women in Global Health Germany zu einer Online Veranstaltung zum Thema „Frauen in Gesundheitsberufen im Jahr 2020 – Digitalisierung als Chance" ein. Wir freuen uns, dass Frau Dr. Natasha Azzopardi Muscat Director of the Division of Country Health Policies and Systems der WHO Europa die Keynote übernimmt.
Anlass für die Veranstaltung ist insbesondere das von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Jahr der professionell Pflegenden und Hebammen ("Year of the Nurse and Midwife") sowie der 25. Jahrestag der UN-Weltfrauenkonferenz. In der Veranstaltung wollen wir die Rolle von Frauen im Gesundheitssektor und der globalen Gesundheit mit dem Fokus auf professionelle Pflegekräfte und Hebammen auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene diskutieren und dabei die Chancen und Herausforderungen des Themas Digitalisierung und Geschlecht beleuchten. Die Veranstaltung dient auch dem Launch unseres WGH-GER Positionspapiers „Frauen in den Gesundheitsberufen", das ab 5.10.2020 dann online zur Verfügung stehen wird.
zum Programm
zur Anmeldung
zum zoom-Webinar
zum Positionspapier
Impact of the COVID-19 Pandemic on Pregnancy, Birth and Sexual & Reproductive Health and Rights, 14 July 2020

The Women in Global Health Germany COVID-19 Task Force is organizing a series of webinars. We would kindly invite you to the first webinar that Women in Global Health Germany is hosting together with Women in Global Health Somalia where we want to discuss how the COVID-19 crisis impacts the daily work of midwives and obstetricians as well as the general health care services in both countries.
Panelists will share their experiences and perspectives on the impact of COVID-19 on pregnancy, birth and SRHR in Somalia and Germany. The speakers will also highlight the common challenges faced by healthcare workers in both countries as well as the difficulties of access and availability of key healthcare services.
Veranstaltungen
Meet & Greet at World Health Summit 2023

Spitzenfrauen im Gesundheitswesen - Motor einer agilen und gesunden Gesellschaft, 8. September 2020

Am 8. September 2020 findet eine gemeinsame Veranstaltung von Women in Global Health Germany in Kooperation mit den Spitzenfrauen im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands statt. Sie beleuchtet die positiven Beispiele aus dem In- und Ausland und betont insbesondere die medizinischen, pflegerischen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Aspekte einer ausgewogenen Besetzung der Spitzenpositionen im Gesundheitswesen.
zum Programm
zum Video (YouTube)
Bildergalerie
Medienbeiträge von und mit unseren Mitgliedern
- Podcast Sabine Ludwig Ärztezeitung Online („Wo die Corona Krise die Frauen ins Hintertreffen bringt“): https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Wo-die-Corona-Krise-Frauen-ins-Hintertreffen-bringt-409888.html
- Podcast Anna Holzscheiter (Thema WHO): https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/dossier-politik/wie-handlungsfaehig-ist-die-who100.html
- ARD-alpha mit Dr. Tine Hanrieder: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2695946.html
- ARD-alpha mit Prof. Dr. Andrea Winkler: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2762334.html
Kontakt
Dr. Sabine Ludwig (Leitung)